
Deutsch
Du meine Seele, du mein Herz,
Du meine Wonn’, o du mein Schmerz,
Du meine Welt, in der ich lebe,
Mein Himmel du, darin ich schwebe,
O du mein Grab, in das hinab
Ich ewig meinen Kummer gab!
Du bist die Ruh, du bist der Frieden,
Du bist der Himmel, mir beschieden.
Daß du mich liebst, macht mich mir wert,
Dein Blick hat mich vor mir verklärt,
Du hebst mich liebend über mich,
Mein guter Geist, mein beßres Ich!
Myrten (Song Cycle by Robert Alexander Schuhmann 1810 – 1856)
Translation of this song lyrics.
In Rome, Virgil explains that “the poplar is most dear to Alcides, the vine to Bacchus, the myrtle to lovely Venus, and his own laurel to Phoebus.” At the Veneralia, women bathed wearing crowns woven of myrtle branches, and myrtle was used in wedding rituals. In the Aeneid, myrtle marks the grave of the murdered Polydorus in Thrace. Aeneus’ attempts to uproot the shrub cause the ground to bleed, and the voice of his dead brother warns him to leave. The spears which impaled Polydorus have been magically transformed into the myrtle which marks his grave.
In the Mediterranean, myrtle was symbolic of love and immortality. In their culture the plant was used extensively and was considered an essential plant.
Some weeks ago I was asked by a friend to knit a shawl for her sister. I have already told the story about it.
Last Saturday I have got some pictures of her sister wearing this shawl at her wedding ceremony.
I have used Jane Sowerby’s design “Myrtle Leaf Shawl” from “Victorian Knits today” and you see, why I have used it. Because of the connection of Myrtle and wedding ceremonies way back in the past.
I have knitted it using Rowan Kidsilk Haze in White and because of the trim of her wedding dress, which contains a little bit of gold, I added golden beads to the design to match this sparkle.
English
Du meine Seele, du mein Herz,
Du meine Wonn’, o du mein Schmerz,
Du meine Welt, in der ich lebe,
Mein Himmel du, darin ich schwebe,
O du mein Grab, in das hinab
Ich ewig meinen Kummer gab!
Du bist die Ruh, du bist der Frieden,
Du bist der Himmel, mir beschieden.
Daß du mich liebst, macht mich mir wert,
Dein Blick hat mich vor mir verklärt,
Du hebst mich liebend über mich,
Mein guter Geist, mein beßres Ich!
Myrten (Liederzyklus von Robert Alexander Schuhmann 1810 – 1856)
In der griechischen Mythologie und Ritual war die Myrte den Göttinnen Aphrodite und auch Demeter heilig. Artemidorus beteuert, dass bei der Interpretation von Träumen “ein Myrtenkranz, das gleiche wie ein Olivenkranz bedeutet, mit dem Unterschied, dass er besonders aussagekräftig für Bauern, wegen Demeter und für Frauen, wegen Aphrodite, sei. Denn die Pflanze sei beiden Göttinnen heilig. Pausanias erklärt, dass eine der Grazien im Heiligtum von Elis einen Myrtenzweig hält, denn “die Rose und die Myrte sind der Aphrodite heilig und mit dem Mythos von Adonis verbunden, während die Grazien, vor allen anderen Gottheiten der Aphrodite am nächsten stünden.” Aus Myrte ist, nach Aristophanes, der Kranz von Iacchus und der Kranz der Sieger der thebanischen Spiele Iolaea, welche zum Gedenken an den Heroen Iolaus, welcher aus Theben stammt, abgehalten werden.In Rom erklärt Virgil, dass “Alcides das Volk sehr schätzt, Bacchus den Wein, die liebreizende Venus die Myrte und Phoebus seinen eigenen Lorbeer. Bei den Veneralien badeten die Frauen mit Kronen, welche aus Myrtenzweigen geflochten waren und Myrte wurde auch bei den Hochzeitsritualen benutzt. In der Aeneis markiert Myrte das Grab des ermordeten Polydorus von Thrakien. Aeneas’ Versuch diese auszureißen, lässt den Boden bluten und die Stimme seines toten Bruder warnt ihn davor und rät ihm zu fliehen. Die Speere, welche Polydorus durchbohrten haben sich wunderbarer Weise in die Myrte verwandelt, welche sein Grab markiert.
Im Mittelmeerraum war die Myrte ein Symbol für Liebe und Unsterblichkeit. In dieser Kultur wurde die Pflanze ausgiebig genutzt und wurde als eine lebenswichtige Pflanze angesehen.
Vor einigen Wochen wurde ich von einer Freundin gefragt, ob ich für die Hochzeit ihrer Schwester, dieser einen Schal stricken könne. Ich habe hier bereits darüber berichtet.
Am letzten Samstag habe ich nun einige Bilder von der Hochzeit bekommen.
Ich habe Jane Sowerbys Design “Myrtle Leaf Shawl” aus ihrem Buch “Victorian Knits Today” verwendet und Du kannst jetzt ja auch die Verbindung von Myrte und Hochzeitszeremonien entdecken, die lange zurückreicht.
Gestrickt habe ich den Schal in Rowan Kidsilk Haze in Weiss und wegen der Borte ihres Hochzeitskleids, welche ein wenig Goldfäden enthält, habe ich golden Perlen zum Design hinzugefügt um das Funkeln zu wiederholen.
Absolutely stunning…the whole thing…shawl..bride…photos!
Spendide, magnifique de pureté. Quelle finesse. Bravo!
Merci beaucoup! 😀
How beautiful…the bride, the shawl, the setting, the poem, and the friendship you share. You are a wonderful man.
Marvellous! Großartig!
So beautiful Konrad. Im stunned at how beautiful it is!
Stunning! So beautiful.
How lovely…a truly special piece. What a beautifull adornment for a special day. Your knitting is so beautifull…a real inspiration
A really beautiful shawl for a beautiful bride.
Queen Victoria had myrtle in her bridal bouquet and the tree still exists in one of the palace gardens, I believe. The shawl is exquisite.